Bildung und Ausbildung

Bildung

Die Anforderungen an die Mitarbeiter der Pflege verändern sich ständig, der pflegerische und medizinische Fortschritt erfordert daher lebenslanges Lernen von jeder Fachkraft. Das St. Marien Hospital bietet umfangreiche Möglichkeiten der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung bis hin zur mehrjährigen staatlich anerkannten Fachweiterbildung oder einem berufsbegleitenden Studium.

 

Beispiele für regelmäßige Fortbildungsangebote der innerbetrieblichen Fortbildung

Notfalltraining, kommunikative Kompetenz, Kinästhetik Training, Führungsseminare und Veranstaltungen zum Thema betriebliche Gesundheitsfürsorge. Die Weiterbildung zum Praxisanleiter wird in Kooperation mit dem Canisius Campus Dortmund gGmbH - Katholische Akademie für Gesundheitsberufe durchgeführt.

Angebote der Weiterbildungsstätte am St. Marien Hospital Lünen

Fachgesundheits- und Krankenpflege für Intensivpflege und Anästhesie, auch in Kombination mit dem Studium zum Bachelor of Nursing Science in Kooperation mit der Paracelsus Universität Salzburg:

Ausbildung

Pflegefachfrau/Pflegefachfrau 

In der KLW St. Paulus GmbH werden an den Standorten St.-Marien-Hospital Lünen und St. Christophorus Krankenhaus Werne insgesamt beständig rund 100 junge Menschen zur Pflegefachfrau-/ zum Pflegefachmann ausgebildet. Die Vielfältigkeit unserer Fachabteilungen bietet beste Möglichkeiten für die praktische Ausbildung. Unsere Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen sind verantwortlich für die berufspädagogisch durchgeführte praktische Schulung. Sie bereiten auf die praktischen Prüfungen vor und sind gleichzeitig Fachprüfer. Als Ansprechpartner für die Auszubildenden stellen sie das Bindeglied zwischen Schule und Praxis da. Für diese anspruchsvolle Aufgabe haben sie eine umfassende Weiterbildung absolviert. Die theoretische Ausbildung findet am Canisius Campus Dortmund gGmbH - Katholische Akademie für Gesundheitsberufe statt. Das moderne, von der Kath. St. Paulus Gesellschaft, den Johanniter-Kliniken Hamm und der Caritas Dortmund getragene Ausbildungszentrum garantiert in der Ausbildung Vielfältigkeit und Qualität. Für die KLW St. Paulus GmbH eine starke Säule, um den Anforderungen des Berufegesetzes für die Pflegeberufe gerecht zu werden.


Duale Ausbildung/Studium

Zunehmendes Interesse findet auch die Möglichkeit die Ausbildung mit einer wissenschaftlichen Qualifikation über ein duales Studium zu verbinden. Hier bieten wir zwei Möglichkeiten an:

  • Das „Pflegestudium dual“ mit dem Abschluss „Bacelor of science“ an der Fachhochschule Münster

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite vom Canisius Campus in Dortmund

Ansprechpartner für alle Frage der Ausbildung ist jeweils die Pflegedirektion an den Standorten Lünen und Werne. Ihre Bewerbung nehmen wir gerne auch elektronisch auf der Seite "Stellenangebote" entgegen.

Operations-Technische-Assistenz (OTA)

Operationstechnische Assistenten ergänzen die Fachkraftpflege im Operationsdienst und in Ambulanzen. Sie werden über die Dauer von drei Jahren nach den Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft ausgebildet. Wir bilden beständig junge Menschen in diesem Beruf aus. Die Auszubildenden sind bei uns beschäftigt, die theoretische Ausbildung findet im Institut für Bildung im Gesundheitswesen in Hamm satt. Die praktische Ausbildung findet überwiegend in unserem Haus statt. Die Praxisanleiter der Operationsabteilung sind verantwortlich für die berufspädagogisch durchgeführte praktische Schulung, für die Vorbereitung auf praktische Prüfungen und dienen als Ansprechpartner für die Auszubildenden. Sie sind gleichzeitig Fachprüfer beim praktischen Examen und stellen das Bindeglied zwischen Schule und Praxis dar. Für diese anspruchsvolle Aufgabe haben sie eine umfassende Weiterbildung absolviert.

ATA-Ausbildung

Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen (ATA) ergänzen die Anästhesie-Pflege im Operationsdienst. Auch diese Ausbildung wird in unserem Haus angeboten und dauert ebenfalls drei Jahre. 

Weitere Informationen zur ATA-Ausbildung sowie zu den anderen Ausbildungen finden Sie auf unsere Karriere-Seite

Medizinische Fachangestellte

Auch im Krankenhaus ist es möglich eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten, vorher Arzthelferin genannt, zu absolvieren. Die Ausbildung findet in Ambulanzen, der Notaufnahme, in Abteilungen für Diagnostik und Therapie sowie im Stationssekretariat statt. Die dreijährige Ausbildung findet unter Aufsicht und nach den Richtlinien der Ärztekammer Westfalen-Lippe statt, die theoretische Ausbildung im Berufskolleg Lünen.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte per E-Mail an: pdl@klinikum-luenen.de.