Weiterbildung Praxisanleiter:in
Ziel der Weiterbildung
Praxisanleiter:innen sind das Bindeglied zwischen der Theorie und den pflegepraktischen Handlungsfeldern im Berufsalltag. Somit spielen sie eine wichtige Rolle in der praktischen Aus- und Weiterbildung. Sie benötigen eine fundierte Fachkompetenz in ihrem Berufsfeld und ein praxisorientiertes, pädagogisches Grundwissen, um damit den Aneigungsprozess der Lernenden bestmöglich unterstützen zu können.
Die Weiterbildung bereitet die Teilnehmer:innen auf den neuen Verantwortungsbereich vor, indem sie durch die Erweiterung der Handlungskompetenzen die Basis schafft, um Praxisanleitungen professionell zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Weiterbildungsinhalte
Der theoretische Teil der Weiterbildung orientiert sich an den Vorgaben der Berufsgesetze sowie den Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen. Der Unterricht findet in modularer Form statt und beinhaltet unter anderem folgende Themengebiete:
- Lernen und Lerntheorien
- Lernmotivation
- Kommunikation
- Pflegetheorien
- Methoden der Anleitung
- Anleitungsprozesse planen, gestalten und durchführen
- Beurteilen und bewerten
- Rollenverständnis
- Umgang mit herausfordernden Situationen
Praktischer Einsatz
Ein Teil der Weiterbildung wird im eigenen Berufsfeld via „training on the job“ absolviert.
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung zum/zur
- Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger:in
- Gesundheits- und Altenpfleger:in
- Operationstechnische:r Assistent:in
- Anästhesietechnische:r Assistent:in
- Medizinische:r Fachangestellte:r
- Notfallsanitäter:in
Mindestens halbjährige Tätigkeit im Berufsfeld
Anmeldung
Bitte senden Sie mit der Anmeldung folgende Unterlagen an die angegebene Kontaktadresse (gern auch per Mail):
- Anmeldung
- Lebenslauf
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis über eine mindestens halbjährige Tätigkeit im jeweiligen Berufsfeld
- Bescheinigung zur Übernahme der Lehrgangsgebühren
Abschlussprüfung
Die Weiterbildungsmaßnahme schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung ab.
Organisation der Weiterbildung
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und umfasst 300 Unterrichtsstunden.
Der theoretische und fachpraktische Unterricht hierzu findet in Blockwochen in der Zeit von 9.00 Uhr bis 16.15 Uhr statt.
Die Termine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Flyer.
Bei einer vorhergehenden Teilnahme an einer Weiterbildung können wir nach Prüfung der Inhalte einen Teil der Stunden anerkennen.

Ansprechpartnerin
Sarah Tertocha
Telefon: +49 2306 77 2105
Telefax: +49 2306 77 2097
E-Mail: tertocha.sarah@klinikum-luenen.de
PA- Refresher
Praxisanleiter:innen nehmen eine wichtige Rolle in der praktischen Aus- und Weiterbildung ein und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung und zur Mitarbeiterbindung in der Pflege. Seit 2020 müssen alle Praxisanleiter:innen der zuständigen Behörde jährlich eine berufspädagogische Fortbildung über mindestens 24 Stunden nachweisen (§ 4 Abs. 3 Satz Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung).
Bitte entnehmen Sie die Termine dem Flyer und senden Ihre Anmeldedaten inkl. Geburtsdatum an untenstehende Mailadresse.
Bitte beachten Sie auch die veränderten Uhrzeiten (09:00-16:15 Uhr).
Social Media Kanäle