Zercur Geriatrie® Basislehrgang
Ziel des Basislehrgangs
Bedingt durch den demographischen Wandel sowie die strukturellen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen erfordert die Versorgung von hochbetagten und multimorbiden Personen eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Basislehrgang fördert die Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen.
Inhalte des Basislehrganges
Modul 1: Grundlagen der Behandlung alter Menschen Umfang: 16 Stunden
- Alternsbilder, Alternstheorie
- Alterungsprozesse
- Grundlagen der Geriatrie
- Schmerztherapie
- Medikamente
- Case Management
Modul 2: Ethik und Palliativmedizin Umfang: 8 Stunden
- Ethik
- Palliativmedizin
- Rechtliche Aspekte
- Ethische Fallbesprechung
Modul 3: Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen
Umfang: 16 Stunden
- Normale Bewegung
- Gang und Gleichgewicht
- Sturz
- Frakturen
- Hilfsmittel- und Prothesenversorgung
- Parkinsonsyndrom
- Schlaganfall
- Dysphagie
Modul 4: Demenz und Depression Umfang: 8 Stunden
- Demenz / Delir
- Depressionen
Modul 5: Chronische Wunden / Kontinenzen / Diabetes mellitus / Ernährung Umfang: 8 Stunden
- Chronische Wunden
- Harn-und Stuhlinkontinenz
- Diabetes mellitus
- Ernährung
Modul 6: Abschlussevaluation Umfang: 8 Stunden
- Abschlussevaluation
Zugangsvoraussetzungen
- Mitarbeiter, die an der Versorgung von geriatrischen Patienten beteiligt sind
- Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf (dreijährig)
- Mediziner
- Psychologen
- Sozialarbeiter/Sozialpädagoge
- Mitarbeiter des Sozialdienstes
- Atem-, Sprech und Stimmlehrer
Anmeldung
Bitte senden Sie mit der Anmeldung folgende Unterlagen an die angegebene Kontaktadresse (gern auch als Mail):
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Bescheinigung zur Übernahme der Lehrgangsgebühren
Abschlussprüfung
Zum Abschluss des Basislehrganges findet eine Fallbearbeitung in Gruppen statt.
Organisation
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt.
Der theoretische und fachpraktische Unterricht findet hierzu in Blockwochen in der Zeit von 09:30 – 16:45 statt. Dieser kann auch in Form von e-Learning stattfinden. Die Kosten des Basislehrganges belaufen sich auf 800 Euro. Die Termine werden auf Anfrage mitgeteilt.
Ansprechpartnerin
Annika Böhm
Telefon: 02306 / 77 - 2105
Telefax: 02306 / 77 - 2097
E-Mail: boehm.annika@klinikum-luenen.de
Social Media Kanäle