Notfallpflege - Anerkennung nach der DKG
Die Anforderungen an die Pflegenden in den Notaufnahmen der Krankenhäuser steigen kontinuierlich und erfordern ein hohes Maß verschiedenster Kompetenzen. Aus diesem Grund bieten wir die Weiterbildung Notfallpflege gemäß den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) für Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger, Krankenschwester und –pfleger, Kinderkrankenschwester und –pfleger vom 29. November 2016 an.
Die Weiterbildung Notfallpflege kann mit der Zusatzqualifikation Praxisanleitung nach §4 Pflegeberufegesetz erweitert werden.
Ziel der Weiterbildung
Bei der Akutversorgung ist die Notaufnahme die zentrale Anlaufstelle im Krankenhaus. Hier treffen 24 Stunden pro Tag an 365 Tagen im Jahr ungeplant Patienten ein. Das breite Krankheitsspektrum stellt die dort arbeitenden Mitarbeiter vor eine enorme Herausforderung. Die Mitarbeiter müssen in akuten Situationen auf ihr Wissen zurückgreifen können und in der Lage sein, situationsgerecht und empathisch zu handeln.
Die Teilnehmer/innen erweitern im Rahmen der Fachweiterbildung ihre Handlungskompetenzen bei der Versorgung der Menschen in den Dimensionen der Fach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz.
Weiterbildungsinhalte
Die Weiterbildung umfasst 720 Stunden theoretischen und fachpraktischen Unterricht, der sich in folgende Themenbereiche aufteilt:
Basismodul (BM) I
Berufliche Grundlagen anwenden (116 Stunden)
- Ethisch denken und handeln 36 Std.
- Theoriegeleitet pflegen 32 Std.
- Modelle von Gesundheit und Krankheit in die Pflege einbeziehen 32 Std.
- Ökonomisch handeln im Gesundheitswesen 16 Std.
Basismodul (BM) II
Entwicklungen initiieren und gestalten (84 Stunden)
- Lernen 36 Std.
- Anleitungsprozesse planen und gestalten 16 Std.
- QM – Arbeitsabläufe in komplexen Situationen gestalten 16 Std.
- In Projekten arbeiten 16 Std.
Fachmodul (FM) I
Patienten in der Notaufnahme ersteinschätzen, aufnehmen und begleiten (130 Stunden)
- Den Erstkontakt mit Patienten gestalten 40 Std.
- Die Behandlungsdringlichkeit von Patienten ersteinschätzen und dokumentieren 40 Std.
- Symptomorientiert handeln in der Notaufnahme 14 Std.
- Patienten mit akuten Syndromen in der Notaufnahme überwachen und folgerichtig handeln 24 Std.
- Als Notfallpflegende agieren und mit Belastungen umgehen 12 Std.
Fachmodul (FM) II
Patienten in speziellen Pflegesituationen begleiten (120 Stunden)
- Patienten mit thermischen Schäden/Notfällen, Elektro- und Blitzunfällen, Chemie- und Strahlenunfällen in ihrer speziel-len Pflegesituation begleiten 16 Std.
- An Demenz erkrankte Patienten in der Notaufnahme versorgen 24 Std.
- Patienten mit Gewalt- und Missbrauchserfahrung begleiten 12 Std.
- Patienten in akuten psychiatrischen und verhaltensbedingten Notfällen überwachen und versorgen 16 Std.
- Patienten mit akuten gynäkologischen, urologischen und nephrologischen Erkrankungen überwachen und versorgen 16 Std.
- Gerontologische Patienten in der Notfallsituation begleiten 16 Std.
- Kinder mit akuten Erkrankungen in der Notaufnahme überwachen und begleiten 20 Std.
Fachmodul (FM) III
Patienten mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen (98 Stunden)
- Patienten mit hämatologisch/onkologischen Syndromen begleiten 14 Std.
- Patienten mit akuten gastroenterologischen und Stoffwechselsyndromen oder Intoxikationen versorgen 24 Std.
- Patienten mit akuten kardiologischen und/oder pulmologischen Erkrankungen überwachen und versorgen 40 Std.
- Patienten mit neurologischen Erkrankungen überwachen und begleiten 20 Std.
Fachmodul (FM) IV
Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen versorgen und überwachen (116 Stunden)
- Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen und/oder bei herz- und gefäßchirurgischen Notfällen versorgen und überwachen 28 Std.
- Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen im Schockraum versorgen und überwachen 40 Std.
- Patienten mit akuten Verletzungen des zentralen Nervensystems in der Notaufnahme überwachen und begleiten 16 Std.
- Patienten mit Schmerzen in der Notaufnahme überwachen und begleiten 16 Std.
- Patienten mit akuten Erkrankungen des Hals-, Nasen-Ohren Bereichs sowie mit akuten ophthalmologischen Erkrankungen überwachen und begleiten 16 Std.
Fachmodul (FM) V
Abläufe in Notaufnahmen strukturieren und organisieren (56 Stunden)
- Notaufnahmeabteilungen organisieren und Prozesse mitgestalten 12 Std.
- Rechtliche Grundlagen in der Notfallpflege umsetzen 12 Std.
- Arbeitsschutz und Hygienerichtlinien in der Notaufnahme umsetzen 16 Std.
- Besondere Lagen und Massenanfälle von Verletzten und Erkrankten in der Notaufnahme bewältigen 16 Std.
Praktische Einsätze
- Mindestens 900 Stunden in einer Notaufnahme, davon mindestens 300 Stunden in einer zentralen oder interdisziplinären Notaufnahme
- Mindestens 260 Stunden Intensivstation
- Mindestens 200 Stunden Anästhesie
- Mindestens 120 Stunden präklinische Notfallversorgung (Rettungsdienst)
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung zum/zur
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Mind. ½ -jährige Tätigkeit in der klinischen Notaufnahme
Anmeldung
Bitte senden Sie mit der Anmeldung folgende Unterlagen an die angegebene Kontaktadresse (gern auch als Mail):
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis über die Berufserfahrung
Abschlussprüfung
Die Fachweiterbildung schließt mit einer praktischen und mündlichen Prüfung ab.
Organisation der Weiterbildung
Die Weiterbildung dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend durchgeführt. Der Kurs startet jedes Jahr am 01. Oktober und endet zwei Jahre nach Beginn stets am 30. September.
Der theoretische und fachpraktische Unterricht findet hierzu in Blockwochen (á 40 Stunden 1 x pro Monat) in der Zeit von 09:30 – 16:45 Uhr statt.
Die Zusatzqualifikation zum Praxisanleiter laut Pflegeberufegesetz §4 PfLAPrV kann zusätzlich erworben werden. Die Weiterbildung Notfallpflege (DKG) erhöht sich dadurch um 200 Stunden theoretischen Unterricht.
Für die Weiterbildung zum Praxisanleiter wird ein separates Zeugnis ausgestellt.
Beginn: 01. Oktober
Ende: 30. September (zwei Jahre später)
Ansprechpartnerin
Julia Berkemeier
Telefon: 02306 / 77 - 2105
Telefax: 02306 / 77 - 2097
Social Media Kanäle