Pflegefachkraft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) Basiskurs

Die Weiterbildung ist zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB).

Ziel der Weiterbildung

Die außerklinische Intensivpflege stellt eine der komplexesten Behandlungen am Lebensort beatmeter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener dar,
bei denen mit hoher Wahrscheinlichkeit täglich und zu unvorhersehbaren Zeiten gesundheitlich lebensbedrohliche Situationen auftreten können.


Aus dem Grundsatz „Ambulant vor stationär“ werden zunehmend Menschen mit Beatmung in der häuslichen Umgebung pflegerisch versorgt und in
ihren Ressourcen gestärkt. Sie haben deshalb einen besonders hohen Bedarf an medizinischer Behandlungspflege, der durch die permanente Interventionsbereitschaft einer geeigneten Pflegefachkraft über den gesamten Versorgungszeitraum gekennzeichnet ist.


Die beruflichen Herausforderungen für Pflegende hierfür gehen weit über die Grundausbildung von Pflegefachberufen hinaus. Dieser Basiskurs ist eine Zusatzqualifikation von Pflegenden und stellt einen wichtigen Aspekt der Qualitätssicherung dar.

Die Teilnehmer:innen erweitern ihre Handlungskompetenzen bei der Pflege und Betreuung im Bereich der außerklinischen Intensiv- und Schwerstpflege in den Dimensionen der Fach-, Methoden-, Individual und Sozialkompetenz.

Weiterbildungsinhalte

  • Anatomie / Physiologie der Atmung
  • Grundlagen des Beatmungsmanagements
  • Tracheostomapflege
  • Sekretmanagement
  • Monitoring
  • Notfallmanagement
  • Kommunikation
  • Gesprächsführung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Ernährung und Dysphagie
  • Einführung in Bewegungs- und Wahrnehmungskonzepte

Praktische Weiterbildung

Die folgenden Praktika sind innerhalb von 12
Monaten nach Kursbeginn zu absolvieren:


40 Stunden in einer außerklinischen Beatmungspflegeinstitution (entfällt bei nachweislich mehr als 12 Monaten Berufserfahrung mit Beatmungspatienten)


40 Stunden in einem Weaningzentrum oder auf einer interdisziplinären Intensivstation (bei nachweislich mehr als 12 Monaten Berufserfahrung
mit Beatmungspatienten wird die Dauer auf 16 Stunden verkürzt)

Zugangsvoraussetzungen

Abgeschlossene Ausbildung zum/zur

  • Gesundheits- und Krankenpfleger:in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in
  • Altenpfleger:in
  • Pflegefachmann/ Pflegefachfrau

Anmeldung

Bitte senden Sie mit der Anmeldung folgende Unterlagen an die angegebene Kontaktadresse (gerne auch als Mail):

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
  • Bescheinigung zur Übernahme der Lehrgangsgebühren

Zertifikat

Nach absolvierter Theorie und Praktikum erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat gemäß der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB), ausgestellt von der Arbeitsgemeinschaft der Fachgesellschaften e.V.

Organisation der Weiterbildung

Die Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und umfasst 56 Unterrichtsstunden sowie 80 Stunden Praktikumszeit.

Der theoretische und fachpraktische Unterricht findet an einem bis drei Tagen im Monat, in der Zeit von 09:30 - 16:45 Uhr, statt. 

Die Termine entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Ansprechpartner

Thorsten Gesen

Telefon: 02306 / 77 - 2105
Telefax: 02306 / 77 - 2097

E-Mail: gesen.thorsten@klinikum-luenen.de