Fachgesundheits- und Krankenpfleger/in, Fachaltenpfleger/in in der Geriatrie und Gerontopsychiatrie
Die Weiterbildung im Bereich Geriatrie und Gerontopsychiatrie startet zum ersten mal 2010. Mit der Weiterbildung gehen wir neue Wege, da sie sowohl die geriatrische Pflege, wie auch die gerontopsychiatrische Pflege abbildet. Die Übergänge zwischen den beiden Bereichen sind bei der Pflege von alten Menschen fließend.
Ziel der Weiterbildung
Bedingt durch den demographischen Wandel sowie die strukturellen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Kranken- und Altenpflege werden zunehmend höhere Ansprüche an die Professionalität und Flexibilität der Pflegekräfte gestellt.Die Teilnehmer/innen erweitern ihre Handlungskompetenzen bei der Pflege und Betreuung alter Menschen in den Dimensionen Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Personalkompetenz und Sozialkompetenz.
Inhalte der theoretischen Weiterbildung
Die Weiterbildung umfasst 720 Stunden theoretischen Unterricht, 160 Stunden praktische Weiterbildung und zwei Praxisbegleitungen durch die Weiterbildungsstätte zur Vertiefung des Theorie-Praxis-Transfers.
- ZERCUR GERIATRIE® Basislehrgang
- Pflegekonzepte für Menschen mit Demenz/Delir
- Grundkurs Integrative Validation nach Richard®
- Basis- und Aufbaukurs Basale Stimulation in der Pflege®
- Wundexperte ICW®
- Praxisanleiter
- Geriatrische Aspekte aus dem Blickwinkel der Pflege und Medizin
- Gerontopsychiatrische Aspekte aus dem Blickwinkel der Pflege und Medizin
- Innovative Pflegekonzepte
- Therapeutisch aktivierende Pflege
- Bewegungsförderung mit unterschiedlichen
- Konzepten (LIN, Kinästhetik, Bobath)
- Ethische Entscheidungsfindung
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Supervision
- Rechtsfragen der Pflege
- Qualitätsmanagement/Pflegestandards
ZERCUR GERIATRIE® Basislehrgang
Die Weiterbildung startet mit dem ZERCUR GERIATRIE® Basislehrgang. Auf diesen bauen sich die weiteren Inhalte auf.
ZERCUR GERIATRIE ® Basislehrgang
Modul 1: Grundlagen der Behandlung alter Menschen Umfang: 16 Stunden
- Alternsbilder, Alternstheorie
- Alterungsprozesse
- Grundlagen der Geriatrie
- Schmerztherapie
- Medikamente
- Case Management
Modul 2: Ethik und Palliativmedizin Umfang: 8 Stunden
- Ethik
- Palliativmedizin
- Rechtliche Aspekte
- Ethische Fallbesprechung
Modul 3: Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen
Umfang: 16 Stunden
- Normale Bewegung
- Gang und Gleichgewicht
- Sturz
- Frakturen
- Hilfsmittel- und Prothesenversorgung
- Parkinsonsyndrom
- Schlaganfall
- Dysphagie
Modul 4: Demenz und Depression Umfang: 8 Stunden
- Demenz / Delir
- Depressionen
Modul 5: Chronische Wunden / Kontinenzen / Diabetes mellitus / Ernährung Umfang: 8 Stunden
- Chronische Wunden
- Harn-und Stuhlinkontinenz
- Diabetes mellitus
- Ernährung
Modul 6: Abschlussevaluation Umfang: 8 Stunden
- Abschlussevaluation
Inhalte der praktischen Weiterbildung
Die Teilnehmer/innen hospitieren für den Wundexperten ICW® 16 Stunden in einer Wundambulanz. 144 Stunden Praktikum führen Sie außerhalb des eigenen Arbeitsbereiches in folgenden Einrichtungen durch:
- Geriatrie
- Gerontopsychiatrie
- Stationäre Altenhilfe mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt
- Ambulante Altenhilfe
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung zur/zum
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Altenpfleger/in
- Heilerziehungspfleger/in
Wünschenswert ist ein Jahr Erfahrung in der ambulanten oder stationären Pflege geriatrisch oder gerontopsychiatrisch erkrankter Menschen.
Anmeldung
Bitte senden Sie mit der Anmeldung folgende Unterlagen an die angegebene Kontaktadresse:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Bescheinigung zur Übernahme der Lehrgangsgebühren
Abschlussprüfung
Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen Projektarbeit und einem Kolloquium über die Inhalte der Weiterbildung ab.
Organisation der Weiterbildung
Der theoretische und fachpraktische Unterricht findet hierzu in Blockwochen in der Zeit von 09:30 – 16:45 statt. Dieser kann auch in Form von e-Learning stattfinden. Die Praktika werden individuell in Absprache mit den Dienstvorgesetzten geplant.
Beginn: Mai 2022
Ende: April 2024
Ansprechpartnerin
Sarah Tertocha
Telefon: 02306 / 77 - 2105
Telefax: 02306 / 77 - 2097
E-Mail: tertocha.sarah@klinikum-luenen.de
Social Media Kanäle