Rhythmologie

Der Bereich für Rhythmologie oder auch Elektrophysiologie beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen.

Das Spektrum der Herzrhythmusstörungen ist sehr unterschiedlich und reicht von subjektiv unangenehmem Herzstolpern bis zu lebensbedrohlichen Störungen, die einen Kreislaufstillstand verursachen.

Im Rahmen einer elektrophysiologischen Untersuchung werden spezielle Katheter zum Herzen vorgebracht, welche EKGs aus dem Herzen aufzeichnen können. Durch Stimulationsmanöver können diese Herzrhythmusstörungen ausgelöst, die Diagnose gesichert und direkt mit einer Katheterablation behandelt werden. 

Therapierefraktäre Bluthochdruckerkrankungen können unter speziellen Voraussetzungen mittels Ablationsverfahren im Bereich der Nierenarterien behandelt werden.

Des Weiteren erfolgt in unserer Klinik die gesamte Bandbreite der Implantation von Gerätesystemen bei langsamen und schnellen Herzrhythmusstörung: Ereignisrekorder (ILR), Herzschrittmacher, Defibrillatoren (ICD), Resynchronisationssysteme (CRT) sowie die kardiale Kontraktionsmodulation (CCM).

Selbstverständlich bieten wir hier auch die entsprechenden Nachsorgeuntersuchungen und Kontrollen an.

Diagnostische und therapeutische Verfahren der Rhythmologie

Behandlung von Herzrhythmusstörungen mittels 3D-Navigationssystem (NavX) und verschiedenen Ablationsverfahren (Kryo-/Radiofrequenzenergie, Pulsed Field Ablation):

 Elektrophysiologie

    - Vorhofflattern, typisch/atypisch
    - Vorhofflimmern (Pulmonalvenenisolation)
    - akzessorische Leitungsbahn (WPW)
    - AV-Knoten-Tachykardie (AVNRT)
    - fokale atriale Tachykardie (FAT)
    - ventrikuläre Extrasystolen (VES)    
    - ventrikuläre Tachykardien (VT)
    - Kardioversion (elektrisch oder pharmakologisch)

Rhythmussprechstunde für Herzrhythmusstörungen

In unserer Rhythmussprechstunde werden Patienten individuell befragt und hinsichtlich möglicher Therapieoptionen beraten.  Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kollegen und innerhalb unserer Klinik. So kann mit jedem Patienten die bestmögliche Therapie gewählt werden – medikamentös oder interventionell. Mit unserem Rhythmussekretariat können wir stationäre Aufnahmen planen und letzte Fragen klären. Die Terminvergabe erfolgt unmittelbar nach der ambulanten Vorstellung oder telefonisch oder per Mail; je nach Dringlichkeit auch kurzfristig.

Zertifikate

Zertifiziertes Vorhofflimmer-Zentrum der DGK

Ansprechpartnerin

Leitende Bereichsärztin Interventionelle Elektrophysiologie und Rhythmuskontrolle
Priv.-Doz. Dr. med. Petra Maagh
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzqualifikation "Interventionelle Kardiologie"
Zusatzqualifikation "Spezielle Rhythmologie"

 

Schrittmacher- und Defibrillator-Therapie

    - 1-, 2- und 3-Kammer Schrittmacher (CRT-P), 1- und 2-Kammer-Systeme,
      durchgehend MRI fähig
    - Kabelloser Schrittmacher (z.B. "Micra")
    - 1-, 2- und 3-Kammer - implantierbare Defibrillatoren (ICD; CRT-D)
    - Elektroden Explantationen in Zusammenarbeit mit dem St. Johannes Hospital
    - subcutaner ICD
    - CCM
    - implantierbarer Ereignisrekorder

Ansprechpartner

Leitender Bereichsarzt Devicetherapie und Telemedizin
Rainer Halfenberg
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Kardiologie
Zusatzqualifikation "Interventionelle Kardiologie"
Zusatzqualifikation "Spezielle Rhythmologie"

Sehen Sie sich gerne unser weiteres Videomaterial dazu über den QR Code oder den Link an.