Spezialambulanzen

Die Privatsprechstunde bieten wir Ihnen mittwochnachmittags an. Die Sprechstundenanmeldung erfolgt über Frau Schaffrin (02306-77-2349), Chefsekretärin von Prof. Dr. med. Christian Perings.

 

Innerhalb unserer Spezialambulanzen betreuen wir Patienten mit spezifischen Erkrankungen. Termine vergeben wir ausschließlich nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. Wir bieten folgende Spezialambulanzen an:

 

ASV Pulmonale Hypertonie

Für die Pulmonale Hypertonie verfügt die Medizinische Klinik I über eine ASV-Ambulanz nach § 116b SGB V für die Diagnostik und Therapie. Die Sprechstundenanmeldung erfolgt über Anja Objartel (02306-77-2351) im Sekretariat der Medizinischen Klinik I.

Informationen ASV Pulmonale Hypertonie zum Download

 

ASV Tuberkulose und atypische Mykobakteriose

Seit August 2020 besteht die Möglichkeit, Patienten mit einer Tuberkuloseerkrankung oder einer atypischen Mykobakteriose ambulant im Rahmen der Ambulanten Spezialärztlichen Versorgung (ASV) bei uns im Klinikum Lünen zu betreuen.
Die Tuberkuloseerkrankungen haben in den letzten Jahren auch in Deutschland wieder zugenommen. Dabei stellen insbesondere Erkrankungen mit multiresistenten Erregern eine große Herausforderung dar.
Neben den klassischen Lungentuberkulosen sehen wir zunehmend auch andere Organtuberkulosen mit teilweise langwierigen und komplikativen Verläufen, bei denen auch andere, nicht-pneumologische, Fachbereiche in der Mitbetreuung nötig sind. Eine Koordination und rasche Durchführung der erforderlichen Untersuchungen ist durch das breite Leistungsspektrum der im Klinikum ansässigen Fachbereiche möglich.
Auch im Bereich der atypischen Mykobakterien haben wir vor allem bei schwer vorerkrankten Patienten einen Anstieg der Erkrankungen beobachten müssen. Die Diagnose, Indikationsstellung zur Therapie und die Steuerung der Therapie ist oft sehr schwierig. Aufgrund der langen Therapiedauer und gegebenenfalls vorliegender Resistenzsituationen erfordert das Erstellen eines Therapieregimes Erfahrung im Umgang mit atypischen Mykobakteriosen.

Die ASV-Tuberkulose und atypische Mykobakteriose ist auch Anlaufstelle für Fragen von niedergelassenen Kollegen und kann die Möglichkeit zur Mitbehandlung von Patienten mit Mykobakteriosen bieten.

 

ASV Tumoren der Lunge und des Thorax

Patienten mit Krebserkrankungen der Lunge und des Brustraumes können jetzt medizinisch hochqualifiziert auch ambulant in der Medizinischen Klinik I betreut werden. Das Klinikum Lünen / Werne der Kath. St. Paulus GmbH hat die Berechtigung erhalten, diese Patienten in die neu geschaffene ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) aufzunehmen. Dafür arbeiten spezialisierte Fachärzte aus Klinik und Niederlassung in einem multiprofessionellen Team zusammen.

Leiter des ASV-Teams mit über 10 Kern-Team-Mitgliedern und vielen weiteren Fachärzten, die im Bedarfsfall hinzugezogen werden, ist Dr. med. Norbert Rosendahl, Pneumologe und Ltd. Bereichsarzt Pneumologie der Medizinischen Klinik I.

Als großes Klinikum mit vielen Spezialisten für die Behandlung dieser Krebsarten und guter Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen in der Region können wir bei den komplexen Tumorerkrankungen der Lungen und des Thorax Diagnostik und Therapie optimal koordinieren und so die beste medizinische Versorgung für diese Patienten gewährleisten.

 

ASV Sarkoidose

Als Sarkoidose bezeichnet man eine seltene Erkrankung, die mit einer überschießenden Entzündungsreaktion einhergeht. 
Etwa vier von 10.000 Menschen deutschlandweit leiden an einer Sarkoidose. Bei dieser Erkrankung bilden sich Granulome, mikroskopisch kleine Knötchen, in den Organen, wobei nahezu alle Organe des Körpers betroffen sein können. 
Atemnot, Fieber, Gelenkschmerzen oder Abgeschlagenheit: Diese Symptome sind vieldeutig. Die Sarkoidose kann viele Organe betreffen – am häufigsten die Lunge und die Lymphknoten, aber auch Herz, Nerven, Haut, Augen und andere Organe. 
Die Patienten leiden an ganz unterschiedlichen Symptomen. Deshalb ist es schwierig, die seltene entzündliche Erkrankung richtig zu diagnostizieren und zu behandeln. Dieses gelingt besonders gut in einem fächerübergreifenden Team. Daher hat das St. Marien Hospital Lünen jetzt ein Ambulantes Spezialfachärztliches Versorgungs (ASV) - Zentrum für Sarkoidose eingerichtet, um die Zusammenarbeit von Fachärzten in Praxen und Kliniken und der verschiedenen Disziplinen zu verbessern.
Ziel ist es, Betroffene ambulant und stationär vollumfänglich versorgen zu können. Hierbei arbeiten Lungenfachärzte, Rheumatologen, Kardiologen, Gastroenterologien, Neurologen, Dermatologen, Augenärzte und Radiologen sowie Nuklearmediziner eng zusammen, um eine optimale Diagnostik und Therapie der häufig komplexen Fälle gemeinsam festlegen zu können.
Dabei ist eine exakte Diagnose besonders wichtig, um die optimale Therapie einleiten zu können. Zudem sind im Verlauf der Erkrankung häufige Anpassungen der Medikamente sowie Kontrollen der Organveränderungen erforderlich. Bei einem Teil der Patienten zeigt sich beispielsweise ein chronischer Krankheitsverlauf mit Vernarbung des Lungengewebes, so dass der Gasaustausch in den Lungen bleibend eingeschränkt ist.  Bei anderen Patienten muss durch die medikamentöse Behandlung der Befall von Herz, Augen, Nerven und Gehirn behandelt werden. 
Die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Sarkoidose soll deshalb die frühzeitige Diagnose und die optimierte fächerübergreifende Überwachung und Therapie der Erkrankung verbessern.