Weiterbildung zum Facharzt

 

Die Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesiologie kann, ebenso wie die für die Zusatzbezeichnungen „Intensivmedizin“ und „Notfallmedizin“, in Lünen komplett absolviert werden.

Es gibt für die Weiterbildungsassistenten abhängig von den individuellen Vorkenntnissen einen detaillierten Plan über den Ablauf ihrer weiteren klinischen Ausbildung.

Eine Besonderheit der Weiterbildung in Lünen ist die Möglichkeit eines zeitlich begrenzten Austausches mit anderen Kliniken.
Es bestehen Kooperationen mit dem St. Christophorus Krankenhaus in Werne (Anästhesie und Innere Medizin), dem Evangelischen Krankenhaus Hamm (Kinderanästhesie), dem Klinikum Dortmund (Kardioanästhesie) und dem ambulanten-OP-Zentrum Vest in Oer-Erkenschwick.

Ein beispielhafter Weiterbildungsplan könnte so aussehen:
1.+2. WB-Jahr: Klinische Anästhesie, Rotation durch alle operativen Fachabteilungen, Notarztkurs, Beginn der Notarzttätigkeit auf dem NEF
3. WB-Jahr: Intensivmedizin, Intensivtransportkurs
4. WB-Jahr: Rotation (Innere Medizin, Kinderanästhesie)
5. WB-Jahr: Klinische Anästhesie an Hochrisikoarbeitsplätzen, Beginn ITW,
Facharztprüfung

Dann folgen bei Interesse ein weiteres Jahr Intensivmedizin zur Erlangung der Zusatzbezeichnung, eine Rotation in die Kardioanästhesie und der Beginn der Tätigkeit als Notarzt auf dem RTH.

Prof. Dr. med. Wolfram Wilhelm ist Herausgeber von 2 Lehrbüchern, die gezielt für die ärztliche Weiterbildung geschrieben wurden (siehe oben).

  • Praxis der Anästhesiologie
  • Praxis der Intensivmedizin.

Bei der regelmäßigen Evaluation der fachärztlichen Weiterbildung durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe erreicht unsere Abteilung landes- und bundesweit regelmäßig Spitzenplätze.