Schwindellabor

Welche Aufgaben hat das Schwindellabor?

Im Schwindellabor werden Patienten mit Schwindelbeschwerden körperlich und unter Zuhilfenahme von Apparaten unter stationären Bedingungen untersucht, um die Ursache der Schwindelbeschwerden herauszufinden. Insbesondere geht es um die Frage, ob der Schwindel durch eine Störung des Gleichgewichtssystems bedingt ist. Anschließend wird festgelegt, ob und welche weiteren Untersuchungen noch sinnvoll sind und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.

Was ist Schwindel?

Unter Schwindel versteht man eine gestörte Raumorientierung oder das Gefühl, dass sich der eigene Körper oder die Umwelt bewegt, ohne das eine Bewegung tatsächlich vorliegt.

Wie entsteht Schwindel?

Zur Regulation des Gleichgewichts benötigen wir Informationen unseres Gleichgewichtsorgans, der Augen und der „Gefühlsempfänger“ der Beine. Erhält das Gehirn jedoch aufgrund einer Funktionsstörung eine "falsche Information" tritt Schwindel auf.

In dessen Folge kommt es zu Störungen

·       der Halteregulation (Gangstörung)

·      der Blickstabilisierung (Umwelt wird als instabil angesehen)

·      des vegetativen Nervensystems (Übelkeit, Erbrechen)

Häufige Schwindelerkrankungen:

·      Gutartiger Lagerungsschwindel

·      Phobischer Schwankschwindel

·      Neuritis vestibularis

·      Morbus Menière

·      Vestibularisparoxysmie

·      Vestibuläre Migräne

·      Kleinhirnerkrankungen

·      Perilymphfistel

Wie werden Schwindelerkrankungen untersucht?

Im Rahmen der körperlichen Untersuchung wird neben einer allgemeinen neurologischen Untersuchung eine neuro-otologische sowie neuro-ophthalmo-logische Untersuchung durchgeführt. Hierzu gehören Lage- und Lagerungsproben, Untersuchung der Augenbewegungen, Untersuchung mit Frenzelbrille sowie Stand und Gangtests.

Apparative Zusatzdiagnostik

Video-Okulographie

Messung der Augenbewegungen:
Bei Störungen des Gleichgewichtssystems kann es zu veränderten Augenbewegungen kommen, die mittels Video-Untersuchung erfasst werden können

Video-Kopfimpulstest
Untersuchung der Bogengänge:
Hierbei wird ein Reflex der Gleichgewichtsnerven geprüft  

Psychophysische Bestimmung der subjektiven visuellen Vertikalen

Bestimmung der Verkippung einer senkrechten Linie zur Beurteilung der Funktion der Raumwahrnehmung

Vestibulär evozierte Potentiale

Untersuchung der Funktion des Otholithenorgans Sacculus mittels Kopfhörern und akustischer Stimuli. Gemessen wird eine nicht fühlbare Kontraktion der Halsmuskeln mit Oberflächenelektroden

Ansprechpartner Schwindellabor:

Frau Dr. med. Iris Adelt, MSc Chefärztin der Klinik für Neurologie
Herr Dr. med. Erinola, Leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie 

Anmeldung und weitere Informationen:

Neurologische Klinik
Sekretariat
Frau Deipenbrock

Tel.:  +49 2306 77 2971
Fax : +49 2306 77 2972
e-mail: nr@klinikum-luenen.de



Hier stehen Ihnen der Flyer, sowie das Schwindeltagebuch als Download zur Verfügung:

Flyer Schwindellabor

Schwindeltagebuch