Forschung
Unsere Klinik zielt darauf ab, neue wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Neurowissenschaft zu gewinnen, welche in der Diagnostik und Therapie der neurochirurgischen Erkrankungen eingesetzt werden.
Darüber hinaus betreiben wir im Rahmen von nationalen und internationalen Kollaborationen Forschung sowohl auf klinischer Ebene als auch im Bereich der Grundlagenforschung.
Klinische Forschungsprojekte:
Prospektive multizentrische Studien:
- Annexa I (Andexanet Alfa in Acute Intracranial Hemorrhage in Patients Receiving an Oral Factor Xa Inhibitor), ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03661528, EudraCT-Nummer: 2018-002620-17
Es handelt sich um eine prospektive multizentrische Phase-IV klinische Studie bei Patienten mit einer akuten intrazerebralen Blutung nach Einnahme eines Faktor Xa Inhibitors.
- Gliovax (Phase II trial of vaccination with lysate-loaded, mature dendritic cells integrated into standard radiochemotherapy in newly diagnosed glioblastoma), ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03395587, EudraCT-Nummer: 2017-000304-14, DRKS:00013248
Im Rahmen dieser prospektiven multizentrischen Phase-II klinischen Studie wird bei Patienten mit Glioblastom eine zusätzliche Immuntherapie von eigenen dendritischen Zellen erzeugt und mittels Vakzinierung verabreicht.
Initiatoren der Studie ist die Neurochirurgische Klinik der Universität Düsseldorf.
- GlobalSurg-CovidSurg: Analyzing the impact of SARS-CoV-2 infection on patient‘s postoperative outcome.
Primärer Endpunkt der internationalen prospektiven Beobachtungs-Kohortenstudie ist die Analyse der Einflusses der SARS-Cov-2 auf den postoperativen Erkrankungsverlauf. U. a wird der optimale Zeitpunkt für eine Operation nach einer SARS-CoV-2-Infektion bestimmt.
Initiatoren der Studie sind die Universitäten Birmingham und Edinburgh, UK.
www.globalsurg.org/surgweek
Ethik Votum: 2020-628-f-S
- GlobalNeurosurgery1: Determining the Global Outcomes of Traumatic Brain Injury in Low-, Middle- and High-Income Countries: A Multi-center, International, Prospective Cohort Study.
Die internationale prospektive Studie zielt darauf hin, die Behandlung und das Outcome von Patienten mit Schädelhirntrauma weltweit, d.h. in Ländern mit hohem, mittlerem und niedrigem Durchschnittseinkommen ausführlich darzustellen.
Initiator der Studie sind die Universität Oregon Health and Science University, Portland, Oregon, USA.
www.globalneurosurg.org
Ethik Votum: 2020-264-f-S
- Einfluss der minimalinvasiven Techniken auf den bildgebenden und klinischen Verlauf Patienten mit spontanen intrazerebralen Blutungen.
In unserer Klinik werden nicht traumatische intracerebrale Blutungen möglichst minimalinvasiv ausgeräumt. Diese Studie dokumentiert den bildgebenden und klinischen Verlauf bei Patienten mit o.g. Blutungen zwischen unterschiedlichen operativen Zugängen und operativen Techniken (u. a. navigationsgestützter endoskopischer Zugang vs. navigationsgestützte Anlage einer intraclot Drainage).
Ethik Votum: beantragt
Experimentelle Forschungsprojekte:
- Analyse der Rolle der Neuroinflammation in der Genese von Hirninfarkte.
Primäres Ziel dieser multizentrischen prospektiven Studie ist, die Rolle der Immunthrombose, insbesondere der NETosis als Prädispositionsfaktor für einen Hirninfarkt zu analysiert.
Initiator der Studie ist das Interdisziplinäre Neurozentrum des St. Marien Hospitals Lünen.
Deutsches Register Klinischer Studien, www.drks.de, DRKS00013278.
Ethik Votum: 17-6080 (RUB)
- Mikrobiologische und pathologische Analyse explantierter unterschiedlich kryokonservierter Schädelkalotten nach dekompressiver Hemikraniektomie.
Die Studie zielt darauf ab, Unterschiede des Infektionspotentials und der Knochenviabilität zwischen unterschiedlich kryokonservierter Schädelkalotten zu dokumentieren.
Deutsches Register Klinischer Studien, www.drks.de, DRKS00023283.
Ethik Votum: 22020-340-f-S
- Abnormalitäten der trans- und intrazellulären Transports-Kaskade bei Patienten mit Glioblastomen.
Dieses prospektive multizentrische Projekt zielt zunächst darauf ab, mittels einer einfachen Expressionanalyse klinisch prognostische und diagnostische Faktoren bei Patienten mit malignen hirneigenen Tumoren zu identifizieren. Diese Parameter des nukleozytoplasmatischen oder transzellulären Transportes sind Moleküle, welche gezielt gesteuert (z.B. antagonisiert/ "knock down") werden könnten und evtl. in einem weiteren Schritt als Therapietarget dienen könnten. In einem solchen Fall, sind von unserer Arbeitsgruppe anschließend weitere in vivo und in vitro Modelle geplant, um die Funktion und Rolle o. g. Parameter in der Gliomgenese abzuklären.
Ethik Votum: 2020-063-f-S
- Diagnostische und prognostische Bedeutung der Proteine des nukleozytoplasmatischen Shuttlings bei Patienten mit Hirnabsiedlungen.
Ziel dieses Projektes ist die Identifikation klinisch prognostischer und diagnostischer Faktoren bei Patienten mit Hirnmetastasen. Diese Parameter des nukleozytoplasmatischen Transportes sind Moleküle, welche gezielt gesteuert (z.B. antagonisiert/ "knock down") werden könnten und evtl. in einem weiteren Schritt ebenfalls als Therapietarget dienen könnten. In einem solchen Fall, sind von unserer Arbeitsgruppe anschließend weitere in vivo und in vitro Modelle geplant, um die Funktion und Rolle o. g. Parameter in der Genese der Hirnabsiedlungen abzuklären.
Ethik Votum: beantragt
- Immunologisches Profil: Patienten mit degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen.
Ziel der multizentrischen prospektiven Studie ist der Vergleich des immunologischen Phenotyps (ILs, Subpopulationen von Lymphozyten) zwischen Patienten mit degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen und gesunden Probanden.
Ethik Votum: 22020-310-f-S
- Phenotypische Analyse der Neuroinflammation in der Hirnhaut von Patienten mit Hirninfarkten.
Die Neuroinflammation spielt eine bedeutende Rolle in der Prognose evtl. auch in der Genese von Hirninfarkten. Als primärer Endpunkt unserer Studie gilt die Expressionsanalyse der Immunität (dentritische Zellen, Subpopulationen von Lymphozyten, Interleukine) zum ersten Mal in gewonnener Dura von Stroke Patienten.
Ethik Votum: beantragt
Social Media Kanäle